„The Color Purple“, das Meisterwerk von Blitz Bazawule im Kino
1985 erschien die erste Version von Spielberg, der heute als Produzent zurückkehrt. Im Film verschmilzt die Dunkelheit der afroamerikanischen Gesellschaft mit der Welt des MusicalsPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Steven Spielberg dachte bereits 1985 darüber nach, Alice Walkers Roman „Die Farbe Lila“ zu verfilmen. Wie einige sich erinnern werden, blieb das Ergebnis der Adaption leider mit der Negativbilanz verbunden, dass trotz eines mehr als zufriedenstellenden Einspielergebnisses kein Oscar bei elf Nominierungen gewonnen wurde. Fast vierzig Jahre später kehrt dieselbe düstere Geschichte über die afroamerikanische Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert in eine völlig angemessene historische Periode zurück, und zwar indem sie sich in dieser Runde dafür entscheidet, sich vom Broadway-Musical inspirieren zu lassen. Als Produzent wieder in Erscheinung getreten, übergab Spielberg das Kommando hinter der Kamera an seinen Kollegen Blitz Bazawule, der mit seiner fundierten Erfahrung im Musikbereich eine wirkungsvolle Synthese verschiedener Sprachen vollzog und mit diversen Nominierungen die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich zog bei den Critics Choice Movie Awards, den Golden Globes und den kommenden Academy Awards.
In Georgia wurde Celie 1909 schon in jungen Jahren gezwungen, ihre Kinder zu verlassen, die durch die Misshandlungen ihres Vaters geboren worden waren. An dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, erkennen Männer die gleichen Rechte für Frauen nicht an und reduzieren sie mit Gewalt auf ein bloßes Instrument, dessen Zweck nur darin besteht, sich fortzupflanzen und für das Haus zu sorgen. Nach einer Vereinbarung wird Celie Albert „Mister“ Johnson als Ehefrau anvertraut, einem unhöflichen Bauern, der sie nur als Dienerin einsetzen will, an der er bei Bedarf seine schlechte Laune auslassen kann. Die einzige Person, die echte Zuneigung zu Celie empfindet, ist ihre Schwester Nettie, die mit ihr den Traum eines Lebens fernab von Missbrauch pflegt, in dem sie endlich sie selbst sein können. Doch nachdem Nettie bei Mister um Asyl gebeten hat, wird sie vom Bauern schrecklich erpresst und muss fliehen, um ihr Leben zu retten. Noch schmerzhafter ist die Entscheidung von Mister, die Briefe seiner Schwester vor Celie zu verbergen, um Neuigkeiten von ihr zu erhalten, und so jede Spur davon zu verlieren.
Nach einigen Jahren erschöpfender Unbeweglichkeit kommt der Jazzsänger Shug Avery zu Besuch in die Stadt und wohnt im Haus des Bauern, ihres ehemaligen Liebhabers: Dann beginnt ein unerwarteter Perspektivwechsel in Celies Leben. Durch die Übernahme des Ausdrucksregisters des Musicals konnten zwei gegensätzliche Bedeutungsebenen etabliert werden: Der „Dunkelheit“ der Geschlechterunterschiede, dem persönlichen Konflikt der Figuren und den dramatischen Implikationen mancher Erzählphasen wird das „Licht“ gegenübergestellt " von den deutlich sichtbaren Landschaftsansichten im Südosten Amerikas, von den typischen Merkmalen der "schwarzen" Kultur - sowohl hinsichtlich des Verhaltensprofils als auch für die häufigsten Stile und Bewegungen, die durch die Choreografien hervorgehoben werden - von dem durch Blues gehobenen spirituellen Niveau und Gospelmusik, die dem Ablauf der Ereignisse sowie dem Hintergrund, aus dem sie entstehen, Tiefe verleiht. Sowohl stimmlich als auch interpretatorisch beweisen die außergewöhnlichen Schauspieler große Vertrautheit, insbesondere in Momenten extremer Spannung und emotionaler Beweglichkeit, in denen das Trio Fantasia Barrino, Taraji P. Henson und Colman Domingo brilliert. Ein Remake, dem es auf brillante Weise gelingt, das Gefühl der Hoffnung aus dem tragischen Element herauszufiltern, im Sog einer fernen Vergangenheit, die unweigerlich auf die unendlichen Komplexitäten unserer Gegenwart zurückzuführen ist.