„Der Herr der Ringe“: Wer kehrt im nächsten „Jagd auf Gollum“ aus der alten Besetzung zurück?
Der Film wird tiefer in die Ereignisse von Gollum eintauchenGollum
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das Erscheinen eines neuen Films, der auf JRR Tolkiens literarischem Werk „Der Herr der Ringe“ basiert, kann ohne Zweifel als ein Phänomen von enormer Bedeutung betrachtet werden. Mit der Ankündigung von „Jagd auf Gollum“ im vergangenen Mai, in der neben der Rückkehr von Andy Serkis in der Rolle des verstörenden Hobbits auch die Rolle des Regisseurs zugewiesen wird, griff der Vater der Filmreihe, Peter Jackson, prompt ein Beruhigen Sie die Fans und vertrauen Sie auf die Komplexität und den Reichtum des Charakters, um einen Titel zu schaffen, der seinen Vorgängern würdig ist: „Der Charakter von Gollum/Sméagol hat mich schon immer fasziniert, weil Gollum das Schlimmste der menschlichen Natur widerspiegelt, während Sméagols Seite wahrscheinlich ziemlich verständnisvoll ist.“ . Ich denke, es berührt Leser und Zuschauer, weil in jedem von uns ein bisschen von beidem steckt.“
Mit dem Wunsch, tiefer in die Ereignisse von Gollum einzutauchen und seine Vergangenheit und das noch Unbekannte zu klären, wird der Film auch die Rückkehr zum Drehbuch von Fran Walsh und Philippa Boyens erleben, nachdem sie an den Trilogien von „Der Herr der Welt“ mitgearbeitet hatten Ringe“ und „Der Hobbit“. Die Entscheidung, zum Franchise zurückzukehren, ergibt sich aus dem Potenzial, das der Protagonist bietet, und aus der Entscheidung, Serkis die Regie anzuvertrauen. Boyens sagt dazu: „Sie können sich niemanden sonst vorstellen, der weiß, was dieser Charakter braucht, und wir wissen, was er Gollum und der gesamten Welt von Mittelerde bietet.“ Andy wird eine wirklich interessante Herangehensweise an die Geschichte haben und es wird seine eigene sein, denn wir wollen nicht, dass er diesen Film einfach so dreht, als wäre es der vierte Teil der Trilogie. Während sie auf detailliertere Details zur Handlung wartet, fordert die Fangemeinde lautstark die nötigen Zusicherungen bezüglich der Besetzung.
Angesprochen auf die Möglichkeit, dass die Schauspieler aus den vorherigen Filmen zurückkehren könnten, wollte Serkis diese Möglichkeit nicht ausschließen: „Wir sind noch in der Anfangsphase, wir schreiben das Drehbuch, daher wissen wir noch nicht, wen wir treffen werden.“ nach dem Weg. Deshalb möchte ich an dieser Stelle nichts sagen, was uns die Hände bindet, denn wir müssen noch alles entscheiden.“ Unter den möglichen Rückkehrern war offensichtlich die Rede von Viggo Mortensen, dem Interpreten von Aragorn in der Originaltrilogie. Während der Promotion seines neuesten Films „The Dead Don't Hurt“ sagte der Star, dass er gerne wieder im Franchise auftauchen würde, dies könne aber nur unter einer Bedingung geschehen: „Ich weiß nicht genau, um welche Geschichte es geht.“ , ich weiß es nicht, vielleicht erfahre ich irgendwann davon. Ich liebe es, diesen Charakter zu spielen, ich habe viel gelernt, indem ich ihn gespielt habe, und es hat mir viel Spaß gemacht. Ich würde es nur machen, wenn ich vom Alter usw. her stimmen würde und nur, wenn ich zum Charakter passen würde. Es wäre dumm, es anders zu machen.
Unterdessen berichten die neuesten Nachrichten von Deadline, dass Ian McKellen, der in der Rolle des Gandalf unvergesslich war, von Warner Bros. kontaktiert worden wäre, um in die Rolle des Charakters zurückzukehren. Zu seinem Engagement äußerte sich der Maestro gegenüber „The Big Issue“ wie folgt: „Die Begeisterung für „Der Herr der Ringe“ lässt keine Anzeichen von Ermüdung erkennen … Mehr kann ich Ihnen nicht sagen. Sie haben mir nur gesagt, dass es noch weitere Filme geben wird und dass Gandalf dabei sein wird und sie hoffen, dass ich ihn spielen werde. Wann? Ich weiß es nicht. Was ist das Drehbuch? Es wurde noch nicht geschrieben. Also sollten sie sich besser beeilen. Und zu guter Letzt bestätigte Schauspieler Orlando Bloom gegenüber Variety, dass er im neuen Film erneut Legolas spielen wird. Als er über seine Dankbarkeit gegenüber Jackson für die Emotionen nachdachte, die er in der Vergangenheit am Set erlebt hatte, sagte er: „Wenn Peter Jackson sagen würde: springen, würde ich antworten: Wie hoch?.“ Damit begann meine ganze Karriere.“ Was das Potenzial der KI und die Notwendigkeit betrifft, Schauspieler mit moderner Computergrafik zu verjüngen, äußerte Bloom einige Bedenken: „Ich bin in dieser Frage hin- und hergerissen, insbesondere weil ich nicht ganz sicher bin, ob sich die Verjüngungstechnologie seither ziemlich weiterentwickelt hat.“ Scorseses „The Irishman“, eines der Hauptbeispiele, auf das sich die meisten Menschen beziehen, wenn sie über den Prozess der Erneuerung in Filmen sprechen.